data-lazy-src="https://powerflex24.de/wp-content/uploads/Lastaufnahmemittel_210427-480x439-1.jpg"

Last­auf­nah­me­mittel (LAM)

  • Sche­ren­greifer
  • Last­tra­versen zum Greifen und Schwenken 
  • Spezi­al­haken
  • Aufnah­me­dorne
  • Magnet­technik
  • Vaku­um­technik

Last­auf­nah­me­mittel (LAM)

Sche­ren­greifer | Last­tra­versen zum Greifen und Schwenken | Spezi­al­haken | Aufnah­me­dorne | Magnet­technik | Vakuumtechnik

Ergo­nomie, Arbeits­si­cher­heit, Takt­zeit und DIN-Vorschriften. Blicken Sie da noch durch?

Wir helfen Ihnen die Lösung für Ihre Hand­lings­auf­gaben zu finden.

Es gibt für das Last­auf­nah­me­mittel viele Synonyme wie zum Beispiel: Greifer, Anschlag- oder Trag­mittel und Traverse. Sie dienen alle demselben Zweck, und zwar dem Anschlagen einer Last. Nur selten kann der Last­haken eines Krans oder Mani­pu­la­tors direkt mit der Last verbunden werden, der Groß­teil dieser Verbin­dungen wird durch ein Last­auf­nah­me­mittel hergestellt.

Die Ausfüh­rung des Last­auf­nah­me­mit­tels ist so indi­vi­duell wie Ihre Aufga­ben­stel­lung zur Hand­ha­bung der Last. Die Haupt­ein­fluss­fak­toren sind hierbei:

  • die erfor­der­liche Tragfähigkeit
  • die Abmes­sungen des zu grei­fenden Bauteils
  • Aufnahme- und Ablagesituation
  • Kraft- oder Formschluss

Um all diese Para­meter mit den rest­li­chen Rand­be­din­gungen, welche vor Ort gegeben sind, zu vereinen, sind unter­schied­lichste Formen und Greif­prin­zi­pien von Last­auf­nah­me­mit­teln anwendbar, wie zum Beispiel:

  • Stab­tra­versen
  • C‑Haken
  • H‑Traversen
  • Sche­ren­greifer
  • Klam­mer­tra­versen (auch mit Schwenk- oder Wendefunktionen)

Die Kine­matik dieser Vari­anten erfolgt entweder medi­enlos als rein mecha­ni­sche Lösung, elek­trisch, hydrau­lisch oder über eine Luft­ver­sor­gung mit pneu­ma­ti­schem Wirk­prinzip (Vaku­um­technik). Auch der Auto­ma­ti­ons­grad von Last­auf­nah­me­mit­teln bietet eine Viel­zahl von Möglich­keiten den Anfor­de­rungen in der Hebe­technik (Hand­ling) gerecht zu werden. Simple mecha­ni­sche Greifer mit manu­eller Bedie­nung über teil­au­to­ma­ti­sierte Hand­lings­ge­räte mit auto­ma­ti­scher Schwer­punkt­ver­stel­lung und Bautei­ler­ken­nung bis hin zu Appli­ka­tionen für Roboterhandling.

Zu den Anfor­de­rungen an das Hand­ling und die Ergo­nomie gibt es noch die Vorgaben aus den entspre­chenden Richt­li­nien und DIN. Beson­ders hervor­zu­heben ist hierbei die Maschi­nen­richt­linie 2006/42/EG, die DIN 13155:2009 sowie die DIN EN 1090. Ersteres gibt die Rahmen­be­din­gungen für allge­meine Ausfüh­rung vor.

Die Einhal­tung der DIN 13155:2009 (Krane – Sicher­heit – Lose Last­auf­nah­me­mittel) ist zwin­gend erfor­der­lich für die Berech­nung und Ausle­gung des LAMs und die DIN EN 1090 regelt den Konfor­mi­täts­nach­weis, die Herstel­ler­zer­ti­fi­zie­rung und somit auch die CE-Kenn­­zeich­­nung der in Verkehr gebrachten Produkt

Powerflex® Your supplier for development and design, tooling and clamping systems, CNC manufacturing, lifting technology | handling, gripping systems for robot handling, as well as plant and fixture construction with strong dynamics and growth.

We offer innovative solutions for your demanding tasks and implement them with commitment and competence. The protection of the environment and health determines our actions. We are committed to fair, sustainable and socially responsible business practices. With products such as easylift, Powerflex® demonstrates innovative strength that is directly oriented to the needs of our customers.

1. Die Aufgabenstellung

Ein 21 kg schwerer Stator wird in einem Trans­port­ge­stell ange­lie­fert. Dieses Gestell ist bestück mit mehreren Lagen von Inlays in denen die Statoren in der Hut-Lage: ∧ zur Abho­lung bereit liegen. Die Über­gabe an die erste Station der Monta­ge­linie erfolgt lage­gleich und die Über­gabe an die zweite Station erfolgt  180° geschwenkt in der Topf-Lage: ∨.

2. Das Konzept

Die Aufnah­me­si­tua­tion im Blister ist sehr beengt und kann nicht von außen erfolgen. Der Stator muss von innen am Lager­sitz über einen Form­schluss gegriffen werden. Der Innen­greifer kann dann über einen pneu­ma­ti­schen Antrieb in eine Über­ga­be­höhe verfahren werden um den Außen­greifer anzu­setzen. Sobald der Außen­greifer (Paral­lel­greifer) den Stator gegriffen hat kann der Innen­greifer aus dem Stator heraus fahren und im Nach­gang kann der Stator um 180° in die Topf-Lage geschwenkt werden. In der Topf-Lage greift der Innen­greifer wieder den Stator und der Außen­greifer kann entfernt werden. der am Innen­durch­messer gegrif­fene Stator kann nun auf den Werk­stück­träger der Station abge­setzt werden.

1. Die Aufgabenstellung

Zur Hand­ha­bung eines 170 kg schweren Getriebes steht eine Kran­an­lage mit elek­tri­schem Kettenzug zur Verfü­gung. Die Anbin­dung an den Kran­haken und an das Getriebe muss gefunden werden. Das Bauteil muss manuell um 90° geschwenkt werden, ohne dass dabei die Last umschlägt.

2. Das Konzept

Einer mecha­ni­sche Schwer­punkt­ver­stel­lung erlaubt es den Greifer sowohl in der Leer­last und im bela­denen Zustand in waage zu bedienen. Um das Getriebe zu greifen wird eine Tot-Punkt-Mechanik mit zusätz­li­cher Verrie­ge­lung im geschlos­senen Zustand verwendet. Dies verhin­dert ein unge­wolltes Öffnen im Arbeits­alltag. Das Orbital-Gelenk dreht sowohl das Produkt als auch den leeren Greifer im jewei­ligen Schwer­punkt und ermög­licht somit ein mühe­loses schwenken um die gefor­derten 90°.

Your questions & individual advice

free of charge and without obligation

Mon. - Thu. 10:00 - 17:00
Fr. 10:00 - 14:00

Weitere Hand­ling­sys­teme